Margret Krannich (Hrsg.)
GESCHLECHTERDEMOKRATIE IN ORAGNISATIONEN
Mit Beiträgen von:
Angelika Blickhäuser, Barbara David, Viki Ford, Stephan Höyng, Christiane Jüngling, Dörthe Jung, Ralf Lange, Claudia Neusüß, Lida M.v.d.Broek, Henning von Bargen, Gunda Werner
104 Seiten, Paperback, 1999, ISBN 3-930832-08-9, 10,00 €
Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie die aktuellen Umstrukturierungsprozesse in Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Verwaltungen und Betrieben systematisch mit der Geschlechterperspektive verknüpft werden können und welche Instrumentarien zur Verfügung stehen, um den Organisationswandel und Fragen der Organisationsentwicklung mit den Zielen von Chancengerechtigkeit und Geschlechterdemokratie zu verbinden.
Ausgehend von dieser Frage werden verschiedene neuere Herangehensweisen, Handlungsansätze und Praxismodelle, auch aus anderen europäischen Ländern, vorgestellt und diskutiert.
- Dörthe Jung: Arbeitsorganisatorischer Wandel und Geschlechtergerechtigkeit
- Claudia Neusüß: Von der Frauenförderung zur Geschlechterdemokratie
- Christiane Jüngling: Organisationsforschung und Geschlechterpolitik: Von der Herrschaftsmaschine zur Spielwiese für Mikropolitiker
- Barbara David: Chancengleichheit in der Commerzbank: Das Projekt Consens
- Ralf Lange: Männlichkeit(en) – Macht – Management: Zur sozialen Konstruktion von hegemonialer Männlichkeit im Management von Organisationen
- Dörthe Jung: Managing Diversity am Beispiel der Stiftung de Beuk
- Viki Ford: Diversity Management am Beispiel Rank Xerox
- Lida M. v. d. Broek: Einschüchterung und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Ein Diversity-Ansatz
- Henning von Bargen: Leitbild - Die geschlechterdemokratische Organisation. Steuerung- und Umsetzungskonzept, Instrumente und Maßnahmen
- Angelika Blickhäuser: Gendertrainings – ein Modell zur Implementierung der Gemeinschaftsaufgabe Geschlechterdemokratie
- Stephan Höyng: Männerbündische Arbeitskultur am Beispiel von Personalpolitik
Dieses Buch kann entweder mit diesem Online-Formular, oder bei der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. unter der Telefonnummer 069-231090 oder per Fax unter der Nummer 069-239478 bestellt werden.
Recht auf informationelle Selbstbestimmung?
Videoaufzeichnung der Veranstaltung am 27. Februar 2014 in Frankfurt/M.
_____________________________________________________________